Blüten ausknipsen war im Fruchtgemüseworkshop Thema und es gab dazu viele Rückfragen von Bauerngärtnern. Wir haben darüber in der Teambesprechung eine ganze Weile gesprochen und möchten Dir dazu noch ein paar Ratschläge mit auf den Weg geben. Neugierig sind wir auch auf Erfahrungen von Dir zu diesem Thema. Wo macht es Sinn, Blüten auszubrechen und wo nicht?
Klick >> Forumbeitrag Fruchtgemüse
Beim Fruchtgemüse ist es – unter bestimmten Umständen – sinnvoll, einige Blüten auszuknipsen, damit die Pflanze mehr in die Blätter geht und weniger, dafür aber schöne, große Früchte bildet. Besondes wichtig ist diese Technik, wenn die Pflanzen spät gepflanzt wurden und somit lange in den Jungpflanzentöpfen zugebracht haben. Dann bilden sie Notblüten und stellen ihr Wachstum manchmal komplett ein. Für die einzelnen Kulturen empfehlen wir folgenden Umgang:
- Paprika, Zucchini und Gurken so lange ausbrechen, bis die Pfanze doppelt so groß ist wie bei der Pflanzung. Bei Gurken ist es ratsam, jede zweite Frucht auszubrechen.
- Beim Kürbis haben wir die ersten Jahre im bauerngarten nie Blüten ausgebrochen und hatten häufig sehr schöne Früchte. Wenn du den Eindruck hast, Dein Kürbis setzt Notblüten an (den Eindruck kannst du überprüfen, wenn du Deine Pflanze mal mit den anderen im Kreis vergleichst), brichst du einige Blüten aus.
- Physalis müssen nicht ausgebrochen werden, Tomaten ebenfalls nicht. Hier ist es wichtig, dass alle Blüten ausreichend Zeit haben, um Früchte zu bilden.