Dank vieler Sonnenstunden in der letzten Woche ist es so weit: Die ersten Tomaten hängen rot und reif am Strauch! Leider nicht in allen Parzellen. Zum Teil hat die Phytophtera schon heftig gewütet. Das feucht-warme Klima vor der Hitzewelle hat beste Bedingungen für die Ausbreitung des Pilzes geschaffen. Wer feststellt, dass die Blätter der Tomate anfangen braun zu werden, sollte diese entfernen und dafür sorgen, dass die Pflanze rund herum gut Luft bekommt. Befallene Blätter können als Mulch verwendet werden. Am besten rund um den frisch gepflanzten Grünkohl und Brokkoli. Der Pilz befällt normalerweise zuerst die Blätter und dann die Früchte. Sind letztere befallen war es das leider mit der Ernte. Wir vom bauerngarten-Team sind sehr interessiert, wie sich die verschiedenen Sorten so machen. Manche haben auch andere Stellen als das Wunschbeet für ihre Tomaten gewählt. Wir freuen uns über Erfahrungsberichte zu Ausgeizen, Wachstum, Geschmack, Menge, Krankheitsbefall und was es sonst noch zu sagen gibt. Es wäre doch gelacht, wenn wir nicht irgendwann eine gute bauerngarten-Freilandtomate finden würden!
