Gartentelegramm No 7/2018

Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,

gerade ist es wirklich eine Freude in den Garten zu kommen: Die Parzellen sind frisch gehackt, jede hat ihr individuelles Gesicht bekommen und die Säkulturen sind sichtbar. In dieser Woche kommt die erste Jungpflanzenlieferung mit allen frostempfindlichen Gemüsekulturen. Danach sind die Parzellen erst einmal voll bepflanzt und du kannst Dich ganz auf die Pflege und die erste Ernte konzentrieren.

Weiter haben wir noch Informationen zu Annas Jungpflanzenstand am Wochenende nach den Workshops und Wissenswertes zu den Kohlgewächsen im bauerngarten.

Wir wünschen Dir gute Lektüre und freuen uns auf die Workshops.

Frostfreie Grüße vom

bauerngarten-Team

Jungpflanzenlieferung in der Saison 2018

Diese Woche werden die frostempfindlichen Fruchtgemüsepflanzen in den bauerngarten geliefert. Bitte lies diesen Beitrag aufmerksam, denn wir haben bei der Jungpflanzenverteilung einige wichtige Details geändert.

Ab diesem Jahr gibt es für jeden bauerngarten-Standort einen zentralen Jungpflanzenplatz. Hier stehen alle Jungpflanzen des gesamten Standorts bereit. Das hat folgende Vorteile: du musst nicht mehr  mehr in anderen Kreisen nach Pflanzen suchen und wir können die Pflanzen gezielt bewässern. Die Jungpflanzenplätze findet ihr an folgenden Orten:

  • Pankow: Auf der kleinen Fläche oberhalb der Kreise
  • Havelmathen: Auf der großen Fläche links neben dem Eingangstor
  • Mette: Links neben der Werkzeughütte
  • Ahrensfelde: Links neben der Werkzeughütte

Im bauerngarten sind alle Jungpflanzenkisten mit einem Schild versehen. Hier steht, um welche Pflanze es sich handelt, zu welcher Pflanzenfamilie sie gehört, in welches Beet gepflanzt werden soll und wie viele Pflanzen du Dir nehmen kannst.

du kannst Deine Pflanzen bis eine Woche nach dem Workshop entnehmen. So lange hast du Zeit, die für Dich reservierten Jungpflanzen in den Boden zu bringen. Die restlichen Pflanzen, die dann noch in den Kisten stehen, sind für alle freigegeben. Das genaue Datum, ab dem die restlichen Jungpflanzen für alle Gärtner freigegeben sind, entnimmst du dem Plakat, welches vor Ort angebracht ist oder dem Gartentelegramm.

Im Fruchtgemüse-Workshop informieren wir zum Platzbedarf, der Pflanztiefe, der Pflege und dem Wachstum der Pflanzen. Falls du an einem Workshop nicht teilnehmen kannst, kannst du die Informationen in der Nachlese, die jeweils im Anschluss an die Workshops veröffentlicht werden, nachlesen.

Übrigens:

Auf der 2. Seite des Anbauplans erfährst Du, welche Pflanzen wann geliefert werden und wo sie hingepflanzt werden können. Normalerweise liefern wir immer in der Woche vor dem dazugehörigen Workshop an folgenden Tagen:

  • Montags nach Pankow
  • Dienstags nach Havelmathen
  • Mittwochs nach Mette
  • Donnerstags nach Ahrensfelde

Reste dieser ersten Jungpflanzenlieferung dürfen erst ab dem 26.5. aus den Kisten genommen und gepflanzt werden.

Ackerrundschau im Mai 2018

Der Mai steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Wachstums. Inzwischen sind alle Säkulturen in den Parzellen zu erkennen und einige schon ganz schön kräftig. Auch der große Hack- und Jäteinsatz zu Saisonbeginn wird belohnt: Es gibt die erste Ernte!

  • Der Spinat hat nun die richtige Größe um eine ordentliche Portion für frischen Spinatsalat abzugeben: Am besten du schneidest die Pflanzen oberhalb der Wurzel mit einem Messer ab und arbeitest danach die Wurzeln mit der Hacke in den Boden ein. Hier kannst du auch noch eine Reihe Zuckererbsen säen.
  • Rucola und Asiasalat vertragen den ersten Schnitt: Ca. einen Zentimeter oberhalb der Erde einmal alle Blätter der Pflanze abschneiden. So gibt es in zwei Wochen noch einen weiteren Schnitt. Lass sie nicht zu groß werden, sonst werden sie sehr scharf und holzig.
  • Die Zuckererbsen brauchen nun eine Rankhilfe ca. 60cm hoch.
  • Radieschen können auf 2cm Abstand vereinzelt werden.
  • Sobald Pastinaken und Möhren erkannt wurden kannst du mit dem Jäten losgehen: Alles was nicht in der Reihe wachsen soll, wird möglichst mit Wurzel von Hand herausgezogen. Von der Reihe weg kann auch gerne gehackt werden.
  • Der Zuckermais kann auf 20cm vereinzelt werden.
  • Je nachdem wann du die Buschbohnen gesät hast, strecken die ersten Bohnen ihre Stengel ans Licht. Auch hier kannst du fleißig hacken und jäten.
  • Die Blumenreihe bedarf nun eines kleinen Arbeitseinsatzes: Es lohnt sich, auch die Blumen zu vereinzeln und sich auf den ausgesäten Streifen zu beschränken: Sonst gibt es großen Nährstoffkampf und oft nur sehr kleine Pflänzchen. Wir haben vier Blumen gesät: Kornblumen, Sonnenblumen, Cosmea und Calendula

Die neuen Jungpflanzen können in die dafür vorgesehenen Beete gepflant werden. Dazu nimmst du dir am besten den Anbauplan zu Hilfe. Weitere Informationen findest du auf den Schildern bei den Jungpflanzen selbst. Gerne kannst du auch bis zum Workshop am Wochenende abwarten.

Kohlgewächse im bauerngarten

Die Familie der Kreuzblütler (Kohlgewächse) spielt im Gemüsebau eine große Rolle: Sehr viele für uns sehr schmackhafte Gemüsesorten gehören dieser Familie an. Leider ist es mit den leckeren Gewächsen nicht ganz einfach: Zum einen benötigen sie viele Nährstoffe. Zum anderen reagieren sie besonders empfindlich darauf, wieder an die gleiche Stelle gesät oder gepflanzt zu werden, wie ihre Artgenossen im Jahr zuvor. Das macht den Anbau auf wenig Fläche kompliziert.
Durch unsere achtgliedrige Fruchtfolge im bauerngarten versuchen wir, auf engstem Raum diesem Wunsch der Kohlgewächse irgendwie nachzukommen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass alle Pflanzen der Kreuzblütler / Kohlgewächse im bauerngarten nur auf die dafür vorgesehenen Beete gepflanzt und gesät werden. Genauso wichtig ist es, dass alle Kreuzblütler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett geerntet werden.

Für eure Arbeit in den Parzellen hei?t das konkret:

  • In diesem Jahr dürfen Kohlgewächse nur auf die Beete 7A und 7B.
  • Das Beet 7B mit Asiasalat, Rucola, Radieschen muss bis zum 15.6.2018 komplett abgeerntet werden und die Wurzeln in die dafür dann bereit gestellten Eimer landen. Dann folgen drei Wochen Schwarzbrache auf diesem Beet, bevor es neue Jungpflanzen gibt.
  • Das Beet 7A mit Wirsing, Weißkohl und u.U. Mairübchen muss bis zum 29.6.2018 ebenfalls komplett geräumt werden. Danach erfolgt eine dreiwöchige Schwarzbrache, bevor es neu bepflanzt werden kann.

Aus diesem Grund werden wir Mairübchen und Radieschen-Saatgut schon ab dem 22.5. wieder aus den Saatgutkisten entfernen. Im Juli wird es wieder die Möglichkeit geben sich einen zweiten Satz zu säen.

Jungpflanzenraritäten – Verkauf und Vorbestellungen

Im Folientunnel am Standort Mette wachsen die Jungpflanzen so schnell, dass man zugucken kann. Über die vielen Grüße und Vorbestellungen hat Anna sich sehr gefreut und bedankt sich herzlich an dieser Stelle. Nun ist es bald an der Zeit die Pflänzchen an Dich weiterzugeben damit sie in die Erde kommen.
Falls Du  verbindlich vorbestellt hast, werden die Jungpflanzen zum Verkauf am Wochenende mitgebracht. Er findet im Anschluss an den Ackerkurs Fruchtgemüse am kommenden Wochenende statt. Wer seine Vorbestellung selbst am Standort Mette abholen möchte, kann dies in der KW 19 von Montag bis Freitag und Sonntag in der Zeit von 10-18 Uhr und in der KW 20 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12-18 Uhr, tun.

  • Jungpflanzenverkauf im bauerngarten Ahrensfelde am Samstag, den 19.05. von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Jungpflanzenverkauf im bauerngarten Havelmathen am Samstag, den 19.05. von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Jungpflanzenverkauf im bauerngarten Mette am Sonntag, den 20.05. von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Jungpflanzenverkauf im bauerngarten Pankow am Sonntag, den 20.05. von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Bei Fragen melde Dich bitte direkt bei Anna: annastein@jungpflanzenmanufaktur.net

Terminankündigungen