Gartentelegramm 28/2024

Liebe*r Bauerngärtner*in,

die ersten Kürbissuppen stehen auf dem Tisch,  Pastinake, Sellerie, Möhren wandern in den Linseneintopf: Es ist Herbst. Wir möchten Euch an dieser Stelle noch einmal herzlich zum Agrikulturfestival am 21.9. einladen. Nähere Infos gibts im Beitrag weiter unten. Zudem wünscht sich der Arbeitskreis Gemeinschaftsarbeit Rückmeldung zu Arbeitseinsätzen in wilden Parzellen und Infos rund um die Parzelle dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Gärtnerische Grüße von Theresa und dem bauerngarten-Team

Parzellenrundschau

Berliner Bio-Rapunzelsalat

  • der zweite Satz Fenchel hat bei der Hitze das Dickenwachstum vergessen und ist ganz schön geschossen. Unbedingt ernten. Falls die Knolle doch etwas zäh ist, kannst du die grünen Blätter als Würzmittel nutzen.
  • Die Rechnung mit dem Herbstspinat ist durch die späte Hitze auch nicht gnaz aufgegangen. Statt große, dunkelgrüne Blätter zu bilden, hat auch er Impulse zur Blütenbildung. Ernten und die Wurzeln einarbeiten.
  • Der Feldsalat ist erntereif. Die Pflänzchen vorsichtig mit dem Messer bodennah abschneiden. Köstlich oder?
  • Abgeerntete Kürbispflanzen können herausgezogen und auf freien Beeten vermulcht werden.
  • Die zuletzt gesäten Bohnen (überwiegend die Sorte Sanguino), haben auch schon viele Hülsen angesetzt und können geerntet werden.
  • Pastinaken sind zum Teil ganz schön dick geworden, Frassspuren von Wühlmäusen sind ein Zeichen für rasche Ernte!
  • Jetzt nochmal Buchweizen auf freie Beete säen lohnt sich. Das schnellwachsende Knöterichgewächs schafft es noch Biomasse zu bilden.
  • Im Kräuterbeet können Zitronengras, Melisse und Thymian zum trocknen geerntet werden.

Agrikulturfestival am 21.9.

Wie schon angekündigt, findet das Erntefest in diesem Jahr in etwas anderer Art auf dem Agrikulturfestival statt. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Los gehts um 11 Uhr mit einem Workshop zur Fruchtfolge und Beetgestaltung der Parzellen 2025. Wir freuen uns über Deine Ideen und Anregungen.
Anschließend wollen wir Gemüse für die große Gemüsepfanne schnippeln. Bring gerne ein Gemüse aus Deiner Parzelle mit und eigenes Geschirr, ein Brettchen und ein scharfest Messer.

Über Mithilfe beim Aufbau und Abbau sowie der Standbetreuung würden wir uns sehr freuen.
21.9. 2024
Aufbau: 9 bis 11 Uhr
Standbetreuung im 1-2 Stundentakt: 11 bis 19 Uhr.
Abbau: 19 Uhr.
Meldet Euch gerne bei Theresa: tl@bauerngarten.net

Rückblick Nachbarschaftshilfe

In diesem Frühsommer haben der Arbeitskreis Gemeinschaftsarbeit und das bauerngarten-Team ein neues Projekt ins Leben gerufen: An verschiedenen Terminen der Saison organisierten wir parzellenübergreifende Beikrautregulierungen.

Nun möchten wir vom bauerngarten-Team gerne wissen, wie ihr die Initiative erlebt habt. Wir würden uns sehr freuen, gemeinsam mit allen, die an der Terminfindung und Umsetzung der Arbeitseinsätze beteiligt waren, die bisherigen Erfahrungen zu reflektieren: Was lief gut? Was hat euch gefehlt? Wo seht ihr Verbesserungsbedarf? Außerdem möchten wir gerne Ideen und Impulse für die kommende Saison sammeln.
Wer von euch hat Ende September/Anfang Oktober Zeit für eine kurze Zoomkonferenz (maximal 1,5 Stunden)? Hier findet ihr den Link zur Terminfindung:

https://nuudel.digitalcourage.de/ZaE1EhTrkrTFOVRh

Wir freuen uns über eure Rückmeldungen zu den Terminvorschlägen bis Sonntag, den 15.09.

Wünsche und Anmerkungen

… Andreas möchte daran erinnern, dass die Kräuterbeete auch von allen gepflegt werden sollen und bittet um Durchführung.  Am besten jede*r denkt seine Parzelle bis zum Kreisregner und jätet in diesem Bereich die Kräuter mit.

… Jennifer aus Pankow weist wiederholt darauf hin, die Tore bitte immer geschlossen zu halten. Man verliert sehr leicht den Überblick, wer im Garten unterwegs ist.

… Theresa vom bauerngarten-Team wünscht sich, dass der Stöckehaufen nicht zu nah an Zaun und/oder Durchgängen gegründet und kompakt gehalten wird.

Terminankündigungen